[Articles] Rassismus und Rassismuskritik in Sozialer Arbeit

Catrin Heite, Markus Textor, Annina Tischhauser

Dem Schriftsteller James Baldwin und klassischen Rassismustheorien folgend, blickt dieser Beitrag auf Soziale Arbeit als Akteurin innerhalb rassistischer Machtverhältnisse. Es wird diskutiert, welche Anforderungen und Verpflichtungen sich Sozialer Arbeit in Bezug auf Rassismus stellen, wie sich Soziale Arbeit bisher mit der Konstruktion von Andersheit auseinandersetzt, welche rassismuskritischen Forschungsergebnisse vorliegen und wie Prinzipien einer rassismuskritischen Haltung für die Soziale Arbeit entworfen werden können.

Schlüsselwörter: Rassismus, Rassismuskritik, Soziale Arbeit, rassismuskritische Hal-tung, Antidiskriminierung

Continue Reading →

[Articles] Zur Reproduktion von Differenz im Kontext von Internationalisierungsprozessen an Fachhochschulen

Susanne Burren, Maritza Le Breton, Celestina Porta, Martin Böhnel

Der Beitrag beleuchtet institutionelle Bestrebungen zur Internationalisierung an Fachhochschulen und setzt diese in Bezug zu Erfahrungen migrantischer Studierender. Die Studie zu den Fachbereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Technik und IT sowie Wirtschaft zeigt, dass im Rahmen aktueller Programmatiken der Internationalisierung binäre Zuordnungen von «Eigen- und Fremdkultur» wirksam werden. Ähnliche Ein- und Ausgrenzungen manifestieren sich auch in Zuschreibungsprozessen, mit denen sich migrantische Studierende an den Hochschulen konfrontiert sehen. Unter dem Leitkonzept von Internationalisierung würden sich Möglichkeiten bieten, kulturalistische und andere essentialisierende Reproduktionsmuster von Differenz kritisch zu beleuchten. Jedoch lassen sich im Rahmen der Studie wenig Ansätze in diese Richtung erkennen.

Schlüsselwörter: Internationalisierung, Migrantische Studierende, Ungleichheits- und Differenzverhältnisse, Fachhochschulforschung

Continue Reading →

[Articles] Une économie matérielle et humaine de la gestion des résidus. Le cas de la Soupe populaire dans une ville de Suisse romande.

Cet article analyse comment l’exclusion des personnes pauvres est gérée en Suisse, à partir du traitement des restes alimentaires, et ceci au travers d’une ethnographie de la Soupe populaire d’une ville de Suisse romande. Dans cet article, nous articulons deux axes, qui répondront à la question du «comment faire avec». Le premier axe concernera le dispositif d’aide sociale d’urgence de la ville. Il s’intéressera aux bénévoles et travailleurs-euse-s sociaux-ales de la Soupe qui classent, ordonnent etgèrent les diverses catégories qui se présentent tous les soirs de l’année. Le deuxième axe s’intéressera au point de vue des usagers-ère-s de la Soupe, ceci afin de décrire comment ils/elles font dans leur situation. Nous verrons quelles sont les conséquences d’une dynamique complexe du traitementdes restes et des déchets sur leur existence intime et sociale. Ce face-à-face quotidien est également un révélateur de la gestion par l’État de l’extrême pauvreté.

Author(s): Sandra Thélin, Marta Roca i Escoda, Annick Anchisi

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Dealing with everyday racism and discrimination. Experiences of migrant Chinese mothers in the Netherlands.

Based on in-depth interviews and participatory observation, this paper aims to reveal how first-generation Chinese immigrant mothers deal with every day racism and discrimination inside and outside the private domain in the daily situation in the Netherlands. Based on data collected from mydoctorate project, this article concentrates on the individual capacity and resilience of mothers to help their children to combat, resist and negotiate racism that they experienced.

Author(s): Shu-Yi Huang

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →