[Nachwuchspreis / Prix de la relève] Appropriation, résistance, conformisme. Les usages et pratiques des jeunes femmes de classes populaires du programme d’activation Semo de la politique active du chômage

Eva Nada

In dieser Rubrik geben wir den Preisträger:innen des Nachwuchspreises der Schweize- rischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA) die Möglichkeit, einen Beitrag im Zusam- menhang mit ihrer ausgezeichneten Arbeit zu veröffentlichen. Die Beiträge unterliegen einem redaktionellen Review. Preisträger:innen Nachwuchspreis 2021.

Dans cette rubrique, nous donnons aux lauréat·e·s du prix de la relève de la Société suisse de travail social (SSTS) la possibilité de publier un article à propos de leur travail primé. Les contributions sont examinées au moyen d’une expertise rédactionnelle. Lauréat·e·s du prix de la relève 2021.

Continue Reading →

[Articles] Wirkungsannahmen sichtbar machen: Konstruktion eines kontext-mechanismus-basierten Wirkungsmodells in der Arbeitsintegration

Zuzanna Kita, Sigrid Haunberger, Daniela Wirz, Fiona Gisler

Die Arbeitsintegration von benachteiligten Menschen in der Schweiz leistet einen Beitrag, um einem gesellschaftlich relevanten Problem entgegenzuwirken. Dieser Artikel soll eine kontext-mechanismus-basierte Wirkungsforschung stimulieren, die nicht nur danach fragt, ob Unterstützungsprozesse wirken, sondern auch die auslösenden Wirkfaktoren in den Blick nimmt. Dazu wurden Fachpersonen aus der Arbeitsintegration aus der Deutschschweiz qualitativ befragt. Die Analyse hat fallübergreifende Wirkfaktoren identifiziert, die in einem heuristischen Wirkungsmodell gebündelt wurden. Dieses mag Organisationen der Arbeitsintegration als Ausgangsbasis dienen, um eigene Wirkungsannahmen sichtbar zu machen.

Schlüsselwörter: Arbeitsintegration, Wirkungsforschung, Wirkungsmodell, realistische Evaluation, Kontext-Mechanismus-Outcome

Continue Reading →

[Articles] Transitions à la vie adulte et dispositions économiques chez les jeunes peu qualifié·e·s. Des expérimentations encadrées par le travail social.

Christophe Delay, Isabelle Csupor, Laure Scalambrin

Basée sur une étude ethnographique réalisée en Romandie auprès de jeunes peu qualifié·e·s et de travailleurs et travailleuses sociales affilié·e·s à des dispositifs d’insertion, cet article montre les événements, expériences et épreuves liées à la transition à l’âge adulte ainsi que les positions dans le cycle de vie favorables à une mise en veille ou à une activation de dispositions économiques ascétiques. Il questionne le rôle des travailleurs et travailleuses sociales comme agent·e·s de socialisation économique ainsi que les diverses modalités de socialisation par lesquelles les jeunes intériorisent les dispositions économiques.

Continue Reading →

[Articles] Ungleiche Chancen im Hamsterrad. Befunde aus einer biografischen Längsschnittstudie.

Dieser Beitrag basiert auf einer biografischen Längsschnittstudie zu gesellschaftlichen Positionierungsprozessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus eingewanderten Arbeiter*innenfamilien. Anhand eines exemplarischen Fallbeispiels behandeln wir Beschleunigungs-und Aktivierungsdynamiken im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und diskutieren die biografische Tragweite forcierter schulisch-beruflicher Transitionen im Hinblick auf Implikationen für die Soziale Arbeit. Eine beschleunigte und fremdbestimmte Berufswahl und entsprechende Ernüchterungserfahrungen können die (Berufs-)Biografie nachhaltig beeinflussen. Das Wissen um solche Übergangsmechanismen sind von hoher Relevanz für die Soziale Arbeit und ihre Interventionen im Rahmen eines hochgradig (ungleich) differenzierten und flexibilisierten kapitalistischen Arbeitsmarktes.

Author(s): Garabet Gui, Eva Mey

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Notes] Mit Case Management den Übergang in die Berufsbildung bewältigen.

Das CM Berufsbildung setzt am Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung bzw. die Arbeitswelt an. Diese Passagen – so zeigen die überdurchschnittlichen Arbeitslosen- und Sozialhilfequoten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – sind mit erhöhten Risiken der sozialen Desintegration verbunden (Krummenacher 2009, S. 10; BFS 2010, S. 10). Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene mit Mehrfachbelastungen in verschiedenen Lebensbereichen sind gefährdet, an diesen Übergängen zu scheitern.

Im vorliegenden Artikel wird anhand ausgewählter Evaluationsresultate auf die mehrfachproblematischen Situationen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, das Unterstützungsnetz der involvierten (institutionellen) Akteure und die Herausforderung des Erreichens der anvisierten Klientel eingegangen. Davon ausgehend werden die Bedeutung, geeignete Form und Wirkung der CM-Begleitung diskutiert.

Author(s): Barbara Erzinger, Dieter Haller, Oliver Hümbelin

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Youth coping with unemployment. The role of social support.

There is little doubt that unemployment has a number of negative consequences for those who are in such a situation of exclusion from the labor market. Beingdeprivedofapaidjobentailsariskofsocialexclusionand isolation, Paugam (2009) uses the concept of “social disqualification” to label this phenomenon, but potentially also has a number of negativeconsequences on the personal life and well-being of unemployed people. This is especially true when unemployment is sustained over time. The classical study by Jahoda et al. (1933) for example, showed how long-term unemployment upset the whole life of the people who remain outside of the labor market for a long period of time. Among the difficulties they face is the lack of a daily routine or time structure.

This paper deals with the negative consequences of long-term unemployment on youth. More specifically, we examine how different forms of social support may help youth cope, in their everyday life, with the absence of employment. In particular, we deal with two aspects of their psychological well-being: the degree of anxiety they face and their level of happiness. Moreover, we do not only include different forms of social support: sociability, practical help, and financial help, but also three providers of support: the partner, the family, and friends. We propose to study the effects of different forms and providers of social support for the youngsters who are coping with long-term unemployment.

Author(s): Jasmine Lorenzini, Marco Giugni

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Have unskilled youths become more vulnerable to unemployment in Switzerland?

Unemployment scourges many countries, but Switzerland has been known for a long time as a place where unemployment is a “non-problem” (e. g. Flückiger, 1998). The situation has clearly changed since the mid-nineties, when unemployment rose to national record levels and peaked at around 5% in 1997. Young workers, especially unskilled ones, are the most vulnerable to unemployment, and we therefore focus on this socio-economic group. Our contention is that evolution in trade, new technologies and workplace organisation might have an adverse impact on low-skilled young workers.

The gap between highly qualified workers and those having achieved only intermediate or basic education has widened over the past 20 years in most developed economies, raising concerns about increasing income inequality (Juhn et al., 1993; Card & DiNardo, 2002). This literature has focused on the relative situation of highly educated individuals, and has tried to uncover the determinants of this growing inequality. Among the latter, one can mention technological change, globalization, or the lossof union power.

This paper examines young workers in Switzerland who failed to achieve any formal education beyond compulsory schooling. We focus on the labour market status of these young workers, and compare it with those of adults in order to identify possible changes that have occurred over the last decades.

Author(s): Sylvain Weber, Vahan Garibian, Giovanni Ferro Luzzi, Jean-Marc Falter

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Precarious employment and working poverty among youth. Conceptual reflections and empirical evidence from Switzerland in the late 2000s.

Most of the recent specialist literature underlines the development of precarious employment in OECD countries since the 1980s and the fact that labour market entrants have been disproportionately affected (Esping-Andersen, 1999, Vives et al., 2010, Porthé et al., 2010, Frade/Darmon, 2005). A vast body of literature on the school-to-work transition already exists.

Most studies have focused on the difference between systems that promote vocational training, especially the dual system of apprenticeship, and those that promote general skills (Dieckhoff, 2008, Allmendinger, 1989, Buchmann,2002). The school-to-work transition is smoother in countries with occupation-specific credentialing systems, such as Germany, Austria, Denmark and Switzerland, than in countries that promote general skills (Wolbers, 2007, Bertschy et al., 2008, Breen, 2005, Korpi et al., 2003, Scherer, 2005). Inthelatter,thenumberofjobchangesishigheratthebeginningof the work career (Quintini/Manfredi, 2009).

The aim of this article is not to analyse all possible transitions between education, unemployment, precarious employment and stable employment, but to focus on one specific situation that young workers (20 to 34 years old) may be more likely to face than more experienced workers, namely precarious employment, and on some of its causes and consequences, in particular unemployment and working poverty.

Author(s): Eric Crettaz

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Motivationssemester als Angebote im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Wirkungen, Grenzen und künftige Entwicklungen eines Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit

Die Berufswahl und die Suche nach einem Ausbildungsplatz gehören zu den zentralen Entwicklungsaufgaben der Jugendphase. Weit weniger als früher können und müssen Jugendliche sich heute aber an gesellschaftlich vorstrukturierten, sozial normierten und kontrollierten Lebensläufeorientieren-durch die gesellschaftliche Modernisierungund Individualisierung hat das Ausmass an Entscheidungsmöglichkeiten bei der Realisierung von Lebensentwürfen enorm zugenommen. Der Verlust traditioneller Sicherheit erhöht aber auch die Anforderungen an Reflexions- und Orientierungsfähigkeiten und birgt die Gefahr der Desintegration, wenn individuelle und soziale Bewältigungsressourcen fehlen. Die Anforderungen im Übergang sind jedoch nicht nur aufgrund gewandelter gesellschaftlicher Bedingungen gestiegen.

Author(s): Brigitte Müller, Dorothee Schaffner

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →