Skip to content
Register        Login
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit / Revue suisse de travail social
  • Home
  • News
  • Current Issue
  • Archives
  • Search
  • Guidelines
  • Membership
  • About us
  • Contact

School social work

[Articles] La collaboration entre travailleurs sociaux en milieu scolaire, enseignants et directions dans les cycles d’orientation fribourgeois : éclairages et enjeux

14 May, 2021 admin

Suite à l’arrivée des travailleurs sociaux dans les cycles d’orientation, les autorités scolaires du canton de Fribourg ont redéfini et précisé le rôle des divers professionnels de l’école. Cet article explore la pratique des travailleurs sociaux en milieu scolaire (TSS) ainsi que leur collaboration avec les autres acteurs de l’école, ceci à travers les regards croisés des TSS et des directeurs d’établissement. Les entretiens mettent en évidence la polyvalence du métier de TSS ainsi que la division du travail, les dynamiques relationnelles et les champs de tension qui apparaissent entre TSS, enseignants et directeurs.

Mots-clés : Travailleurs sociaux en milieu scolaire, enseignants, directions, cycles d’orientation, division du travail, collaboration

Collaboration between school social workers, teachers and principals in the lower-secondary education in Fribourg: insights and issues

Following the arrival of social workers in the lower-secondary education, the school authorities of the canton of Fribourg have redefined and clarified the role of the various professionals in the school. This article analyses the discourses used by school principals and school social workers (SSWs), concerning the practice of SSWs and their collaboration with other school actors. The interviews highlight the versatility of the SSWs profession as well as the division of labour, relational dynamics and areas of tension that arise between SSWs, teachers and school principals.

Keywords: School social workers, teachers, school principals, lower-secondary level, division of labour, collaboration

Author(s): Alida Gulfi, Pierre-François Coen

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

Posted in: All contributions, Articles, Empirical, All languages, Français, All Kinds, All topics, Childhood, Professional action, School social work, Young adulthood, Youth

[Articles] Zwischen Arbeit und Familie. Fürsorge und Erziehung schulpflichtiger Kinder unter prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen.

31 December, 2018 admin

Im vorliegenden Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Prekarität und Kindesvernachlässigung in den Fokus genommen. Dazu wird eine explorative Studie vorgestellt, welche die Lebens- und Arbeitssituation von neun sogenannten «vernachlässigenden» Familien ethnographisch erforschte.Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die multiple Problemkonstellation in den Familien eng mit der finanziellen Situation, den Erwerbsbedingungen sowie der sozialen Lage zusammenhängt und es aufgrund körperlicher und psychischer Erschöpfung, Erkrankungen und Sucht, sowie fehlenden Zukunftsperspektiven zu Einschränkungen der (erzieherischen) Handlungsfähigkeit kommt. Ein Teil der Kinder äussert sich dieser Situation gegenüber mit sozial auffälligem Verhalten, Leistungsstörungen in der Schule und körperlichen Erkrankungen. Die Soziale Arbeit ist gefordert, dieser Situation nicht lediglich mit erzieherischer Unterstützung zu begegnen, sondern über Ausbildung/Bildung und arbeitsmarktliche Bedingungen bei erwerbstätigen Familien nachzudenken und Lösungen zu entwickeln.

Author(s): Margot Vogel Campanello

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

Posted in: Empirical, Deutsch, All contributions, Articles, All languages, All Kinds, All topics, Education, (Un)Employment, Family/Work compatibility, Mental health, School social work, Social politics/policy

[Articles] Wird Schulsozialarbeit selektiv genutzt? Empirische Befunde über nutzenförderliche und nutzenhemmende Faktoren für Lehrpersonen aus 25 Berner Gemeinden.

31 December, 2017 admin

Seit Ende der Neunzigerjahre erfährt die Schulsozialarbeit eine zunehmende Verbreitung an Schweizer Schulen. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Schulsozialarbeit istjedoch oft schwierig und wenig ausgeprägt. Anhand von zusammengeführten Befragungsdaten aus 25 Berner Gemeinden wurde mittels einer logistischen Regression geprüft, welche Faktoren die Nutzung von Schulsozialarbeit begünstigen oder hemmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von den zur Verfügung stehenden Ressourcen, vom vorhandenen Versorgungsmodell, vom Sozialbelastungs- index und vom Grad der Kenntnisse über das Angebot abhängig ist (p

Continue Reading →

Posted in: Empirical, Deutsch, All contributions, Articles, All languages, All Kinds, All topics, Childhood, Education, School social work, Youth

Recent News

  • [Call] Call for papers (until 30.04.2024)

  • [News] Issue 30 (2/2022) published, 31 (2023) OnlineFirst, Call, Events

  • [Call] Call for proposals (until 31.05.2023)

More...

Recent Articles

  • [Articles] Wie Joachim Emanuel Waser zum «Armen» wurde. Eine Fallanalyse zur moralischen Karriere eines Armen in der Stadt Zürich (1835–1847)

  • [Articles] Obstacles au développement d’un instrument pour lutter contre le non-recours aux prestations sociales sous condition de ressources en Suisse romande

  • [Articles] Messung der subjektiven Lebensqualität von Klient:innen klinischer Sozialarbeit im Interventionsverlauf

More...

Rejection rate

33.82%

Journal by

With the support of

Layout by

Copyright © 2023 Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit / Revue suisse de travail social