[Reviews] L’ŒIL ECOUTE. À propos de l’ouvrage collectif de Marc-Antoine Berthod, Dolores Angela Castelli Dransart, Alexandre Pillonel, Anthony Stavrianakis (2021). La mort appréciée. L’assistance au suicide en Suisse. Antipodes.

À propos de l’ouvrage collectif de Marc-Antoine Berthod, Dolores Angela Castelli Dransart, Alexandre Pillonel, Anthony Stavrianakis (2021). La mort appréciée. L’assistance au suicide en Suisse. Antipodes.

Author(s): Patrick Pelège

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Wie Joachim Emanuel Waser zum «Armen» wurde. Eine Fallanalyse zur moralischen Karriere eines Armen in der Stadt Zürich (1835–1847)

In der mikrohistorischen aktenbasierten Fallanalyse wird rekon­struiert, wie Joachim Waser, ein armer Bürger, im Jahr 1835 an die Stadtzürcher Armenpflege gelangt und von dieser über mehrere Jahre hinweg unterstützt wird. Die Armenpflege klassifiziert Waser als arbeitsfähig und versucht ihm nach allen Kräften eine Arbeitsstelle zu vermitteln. Die Arbeitsintegration gelingt trotz ver­schiedener Massnahmen nicht, weshalb Waser eine moralische Karriere der Armut durchläuft, die durch Anpassungen, soziale Degradierung und den Verlust verschie­dener Rechte gekennzeichnet ist.

Schlüsselwörter: Armut, Armenpflege, Mikrogeschichte, 1830/1840, Zürich

How Joachim Emanuel Waser Became a “Pauper”. A Case-Study on a Poor Man’s Moral Career in the City of Zurich (1835–1847)

The micro­historical case study reconstructs how the poor relief [Armen­ fürsorge] of the city of Zurich supports a poor citizen named Joachim Waser for sev­eral years starting in 1835. The poor relief classifies Waser as capable of work and therefore tries to find him a job. However, integration into the labour market fails and Waser experiences a moral career of poverty which is characterized by role ad­justments, social degradation and the loss of various rights.

Keywords: poverty, poor relief, micro-history, 1830/1840, Zurich

Author(s): Benedikt Hassler, Christophe Roulin

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Le plaisir dans l’alimentation de fin de vie : dilemmes de l’accompagnement des personnes en situation de handicap

Lorsque les personnes en situation de handicap sont en fin de vie, la mission des éducatrices et éducateurs sociaux se modifie : leur accompagnement intègre une approche palliative, notamment centrée sur l’amélioration de la qualité de vie et sur la notion d’alimentation plaisir. Cet article est basé sur une recherche menée auprès de professionnel·le·s de l’intervention sociale en institution et de l’approche palliative. Il décrit les dilemmes auxquels font face ces professionnel·le·s au moment d’adapter leur mission éducative et montre les tensions qui paramètrent voire limi­tent leur intervention et leur volonté de faire plaisir aux bénéficiaires à travers les pratiques alimentaires.

Mots-clés: Accompagnement socio-éducatif, handicap, alimentation, fin de vie, approche palliative

The pleasure of food at the end-of-life when taking care of disabled persons

When disabled persons are benefiting from end­of­life care, the social work­ers’ mission is changing: their accompaniment focuses on a palliative approach, enhancing notably the quality of life and pleasure in the nutrition. Based on a research conducted with social educators working in institutions and with pallia­ tive care professionals, this article describes the dilemmas these professionals are facing to adapt their educative mission and shows the tensions that are configur­ing, constraining even, their wish to please the beneficiaries through feeding habits.

Keywords: Social education, disability, food, end-of-life, palliative care

Author(s): Amélie Rossier & Marc-Antoine Berthod

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Covid-19] Das Alter im Schatten der Pandemie

Alt zu sein in Zeiten einer Pandemie kann bedeuteten, sich zu einer Gruppe besonders Gefährdeter zählen zu müssen, eine Zuschreibung, die einen verdeckten Ageism in sich trägt und das eigene Altersbild negativ beeinflussen kann. Der Beitrag verweist auf Deutungsangebote zur aktuellen Situation alter Menschen im ‚Schatten der Pandemie‘ aus Sicht der Sozialen Gerontologie.

Continue Reading →

[Covid-19] Soziale Arbeit studieren unter Covid-19-Bedingungen. Motivation, Zuversicht und Herausforderungen von Studierenden an der Fachhochschule St.Gallen

Die Entwicklungen um Covid-19 führen seit Frühjahr 2020 zu erheblichen Einschnitten in das Leben vieler Menschen. Im Feld der Sozialen Arbeit stellt sich u.a. die Frage nach den diesbezüglichen Herausforderungen für Studierende. Eine Untersuchung an der FHS St.Gallen zeigt, dass das Studium für viele aufwändiger und herausfordernder geworden ist. Die Veränderungen betreffen vor allem die Studienmotivation und -zuversicht sowie die Work-Life-Balance der Befragten.

Continue Reading →

[Articles] Auswirkungen der Falllastreduktion in der Sozialhilfe auf Ablösequote und Fallkosten. Entschleunigung zahlt sich aus.

Viele Schweizer Sozialdienste standen in den letzten Jahren vor der Zerreissprobe steigender Fallzahlen bei stagnierenden Personalressourcen. Vor diesem Hintergrund stellte das 18-monatige Pilotprojekt der Sozialberatung Winterthur eine Chance zur Überprüfung des Outcomes einer Falllastreduktion dar. Die quantitative Analyse diente dem Vergleich der Fallkosten und Ablösequoten der Sozialarbeitenden mit deutlich tieferer Falllast (75 Fälle auf 100%) mit der Kontrollgruppe (143 Fälle auf 100%) zu vergleichen. Im qualitativen Teil wurde mit regelmässigen Einzel- und Gruppeninterviews mit der Experimentalgruppe deren Beratungsarbeit analysiert. Die Auswertung zeigt, dass die Experimentalgruppe im Schnitt eine Reduktion der Fallkosten, eine vermehrte Integration in den 1. Arbeitsmarkt, höhere Ablösequoten und eine durchschnittlich kürzere Unterstützungsdauer erzielte.

Author(s): Miryam Eser Davolio, Rahel Strohmeier Navarro Smith, Milena Gehrig, Isabelle Steiner

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Choc des savoirs, choc des temporalités, choc des pratiques? Une mise en perspective philosophique du dispositif de santé mentale contemporain.

Nous proposons dans ce texte une mise en perspective du dispositif de santé mentale contemporain et de certains des enjeux qui y sont liés, éthiques, politiques mais aussi sociétaux. Nous cherchons à interroger ce lieu en nous appuyant sur différents penseurs issus de la philosophie – Foucault, Dewey, Rosa, entre autres. Il s’agit avant tout d’une approche philosophique, qui prend pour appui notre propre pratique actuelle de travailleur social en santé mentale. Notre terrain d’enquête est ici notre terrain de praticien, observations et analyses allant de pair avec notre participation en tant qu’acteur au sein d’un dispositif particulier. Nous cherchons donc, depuis l’intérieur même du milieu étudié à penser de manière plus générale le dispositif de santé mentale contemporain.

Author(s): Thierry Gutknecht

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Does secondary labour market improve the individual quality of life? Evidence from an empirical evaluation.

Background: A secondary labour market has developed in Switzerland during the last decades thanks to the joint initiative of public administrations and non-profit organisations. The main goal of the secondary market is the work integration and the social inclusion of “hard-to-place” unemployed people.

Aim: To evaluate the impact of secondary labour market on the individual quality of life.

Design: The study draws on three waves of observational data coming from a panel of 110 social assistance recipients in Canton Ticino.

Measures: Seven indicators of psychological, physical, social and material well-being.

Method: The statistical analyses are carried out by means of hybrid random effects linear regression models.

Results: We recorded a positive effect on the psychological and the financial dimensions of well-being. Surprisingly, the average impacts on physical well-being and social support are negative.

Author(s): Gregorio Alivés

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Entwurf zur Unterstützung der Förderung des Sozialunternehmens durch die öffentliche Hand.

Nach einer kurzen Analyse des Konzepts des Sozialunternehmens zeigt dieser Artikel, wie politische Entscheidungsträger Sozialunternehmen fördern und unterstützen können, indem sie deren Spezifitäten, im Vergleich mit Staat und Markt, berücksichtigen. Politische Massnahmen werden dann effizient sein, wenn die spezifischen Merkmale der Sozialunternehmen erhalten und anerkannt werden. Diese Eigenschaften sind vor allem eine soziale Zielsetzung, die das Wohlbefinden der Angestellten betrachtet, eine Kombination von Anreizen für Mitarbeiter, wie auch eine demokratische Governance.

Author(s): Anna Bracci

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →