[Articles] Does secondary labour market improve the individual quality of life? Evidence from an empirical evaluation.

Background: A secondary labour market has developed in Switzerland during the last decades thanks to the joint initiative of public administrations and non-profit organisations. The main goal of the secondary market is the work integration and the social inclusion of “hard-to-place” unemployed people.

Aim: To evaluate the impact of secondary labour market on the individual quality of life.

Design: The study draws on three waves of observational data coming from a panel of 110 social assistance recipients in Canton Ticino.

Measures: Seven indicators of psychological, physical, social and material well-being.

Method: The statistical analyses are carried out by means of hybrid random effects linear regression models.

Results: We recorded a positive effect on the psychological and the financial dimensions of well-being. Surprisingly, the average impacts on physical well-being and social support are negative.

Author(s): Gregorio Alivés

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Entwurf zur Unterstützung der Förderung des Sozialunternehmens durch die öffentliche Hand.

Nach einer kurzen Analyse des Konzepts des Sozialunternehmens zeigt dieser Artikel, wie politische Entscheidungsträger Sozialunternehmen fördern und unterstützen können, indem sie deren Spezifitäten, im Vergleich mit Staat und Markt, berücksichtigen. Politische Massnahmen werden dann effizient sein, wenn die spezifischen Merkmale der Sozialunternehmen erhalten und anerkannt werden. Diese Eigenschaften sind vor allem eine soziale Zielsetzung, die das Wohlbefinden der Angestellten betrachtet, eine Kombination von Anreizen für Mitarbeiter, wie auch eine demokratische Governance.

Author(s): Anna Bracci

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Notes] Psychische Arbeitsbelastungen und betriebliches Gesundheitsmanagement. Handlungsbedarf in der Sozialen Arbeit.

Einerseits beschäftigt sich dieser Beitrag mit der steigenden Anzahl psychischer Erkrankungen in Verbindung mit Belastungs- und Beanspruchungssituationen in der Arbeitswelt. Andererseits werden Schnittstellen einer betrieblichen Sozialen Arbeit in Form des betrieblichen Gesundheitsmanagements, unter besonderer Berücksichtigung des EAP (Employee Assistance Programm), aufgezeigt. Anhand von aktuellen Studien und Untersuchungen belegt dieser Beitrag die Entgrenzungen zwischen Erwerbsarbeit und Freizeit, den damit verbundenen Arbeitsstress und Leidensdruck von Arbeitnehmerinnen und somit den Handlungsbedarf einer betrieblichen Sozialen Arbeit.

Author(s): Stefan Paulus

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →