In der mikrohistorischen aktenbasierten Fallanalyse wird rekonstruiert, wie Joachim Waser, ein armer Bürger, im Jahr 1835 an die Stadtzürcher Armenpflege gelangt und von dieser über mehrere Jahre hinweg unterstützt wird. Die Armenpflege klassifiziert Waser als arbeitsfähig und versucht ihm nach allen Kräften eine Arbeitsstelle zu vermitteln. Die Arbeitsintegration gelingt trotz verschiedener Massnahmen nicht, weshalb Waser eine moralische Karriere der Armut durchläuft, die durch Anpassungen, soziale Degradierung und den Verlust verschiedener Rechte gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter: Armut, Armenpflege, Mikrogeschichte, 1830/1840, Zürich
How Joachim Emanuel Waser Became a “Pauper”. A Case-Study on a Poor Man’s Moral Career in the City of Zurich (1835–1847)
The microhistorical case study reconstructs how the poor relief [Armen fürsorge] of the city of Zurich supports a poor citizen named Joachim Waser for several years starting in 1835. The poor relief classifies Waser as capable of work and therefore tries to find him a job. However, integration into the labour market fails and Waser experiences a moral career of poverty which is characterized by role adjustments, social degradation and the loss of various rights.
Keywords: poverty, poor relief, micro-history, 1830/1840, Zurich
Author(s): Benedikt Hassler, Christophe Roulin
For Full-Text PDF Click Here
Klinische Sozialarbeitende arbeiten darauf hin, dass Klient:innen trotz gesundheitlicher Einschränkungen eine möglichst hohe Lebensqualität bewahren oder wiedergewinnen können. In einer explorativen Studie wurde untersucht, wie sich die durchschnittliche subjektive Lebensqualität von Klient:nnen verändert und inwiefern einzelne Faktoren die Veränderungen miterklären können. Trotz teilweiser starker Einschränkungen hat sich bei rund der Hälfte der Klient:innen die Lebensqualität in einem klinisch signifikanten Ausmass gesteigert. Ein signifikanter Einflussfaktor in diesem Zusammenhang sind realisierbare, subjektiv relevante Ziele.
Schlüsselwörter: Klinische Sozialarbeit, subjektive Lebensqualität, Verwirklichungschancen, Intervention, Veränderungsmessung
Measuring the subjective quality of life of clinical social work clients during the course of the intervention
Clinical social workers work to ensure that clients can maintain or regain the highest possible quality of life despite health restrictions. An exploratory study was conducted to investigate how the average subjective quality of life of the clients changes and to what extent selected factors can explain the changes. Despite some severe impairments, the quality of life has increased to a clinically significant extent in around half of the clients. A significant influencing factor in this context is the pursuit of achievable subjectively relevant goals.
Keywords: Clinical social work, subjective quality of life, capabilities, intervention, change measurement
Author(s): Andrea Zumbrunn, Nadja Hess, Maria Solèr, Matthias Hüttemann, Peter Sommerfeld & Simon Süsstrunk
For Full-Text PDF Click Here
Die Arbeitsintegration von benachteiligten Menschen in der Schweiz leistet einen Beitrag, um einem gesellschaftlich relevanten Problem entgegenzuwirken. Dieser Artikel soll eine kontext-mechanismus-basierte Wirkungsforschung stimulieren, die nicht nur danach fragt, ob Unterstützungsprozesse wirken, sondern auch die auslösenden Wirkfaktoren in den Blick nimmt. Dazu wurden Fachpersonen aus der Arbeitsintegration aus der Deutschschweiz qualitativ befragt. Die Analyse hat fallübergreifende Wirkfaktoren identifiziert, die in einem heuristischen Wirkungsmodell gebündelt wurden. Dieses mag Organisationen der Arbeitsintegration als Ausgangsbasis dienen, um eigene Wirkungsannahmen sichtbar zu machen.
Schlüsselwörter: Arbeitsintegration, Wirkungsforschung, Wirkungsmodell, realistische Evaluation, Kontext-Mechanismus-Outcome
Making impact assumptions visible: Construction of a context mechanism-based impact model in work integration
The work integration of disadvantaged people in Switzerland contributes to counteracting a socially relevant problem. This article aims to stimulate context mechanism-based impact research that not only asks whether support processes work, but also looks at the triggering impact factors. For this purpose, work integration professionals from the German-speaking part of Switzerland were interviewed qualitatively. The analysis identified cross-case impact factors, which were bundled in a heuristic impact model. This may serve as a starting point for work integration organizations to make their own impact assumptions visible.
Keywords: work integration, impact research, impact model, realist evaluation, context-mechanism-outcome
Author(s): Zuzanna Kita, Sigrid Haunberger, Daniela Wirz, Fiona Gisler
For Full-Text PDF Click Here
Herbert Effinger (2021). Soziale Arbeit im Ungewissen. Mit Selbstkompetenz aus Eindeutigkeitsfallen. Beltz Juventa.
Author(s): Lukas Neuhaus
For Full-Text PDF Click Here
Dem Schriftsteller James Baldwin und klassischen Rassismustheorien folgend, blickt dieser Beitrag auf Soziale Arbeit als Akteurin innerhalb rassistischer Machtverhältnisse. Es wird diskutiert, welche Anforderungen und Verpflichtungen sich Sozialer Arbeit in Bezug auf Rassismus stellen, wie sich Soziale Arbeit bisher mit der Konstruktion von Andersheit auseinandersetzt, welche rassismuskritischen Forschungsergebnisse vorliegen und wie Prinzipien einer rassismuskritischen Haltung für die Soziale Arbeit entworfen werden können. Schlüsselwörter: Rassismus, Rassismuskritik, Soziale Arbeit, rassismuskritische Haltung, Antidiskriminierung
Schlüsselwörter: Rassismus, Rassismuskritik, Soziale Arbeit, rassismuskritische Hal-tung, Antidiskriminierung
Racism and critique of racism in Social Work
Following the author James Baldwin and classical theories of racism, this article looks at social work as an actor within racist power relations. It discusses the demands and obligations of social work in relation to racism, how social work has dealt with the construction of otherness so far, which research results critical of racism are available and how principles of an attitude critical of racism can be designed for social work.
Keywords: Racism, critique of racism, social work, anti-discrimination
Author(s): Catrin Heite, Markus Textor, Annina Tischhauser
For Full-Text PDF Click Here
Der Begriff der Interdisziplinarität fand über eine wenig formalisierte Leitidee auf Bundesebene Eingang in die 2013 neu geschaffenen KESB. In der politischen Debatte standen strukturelle Fragen der (inter-)disziplinären Besetzung und die Organisationsform im Vordergrund. Die Umsetzung der Interdiszipli- narität erfuhr in den verschiedenen Kantonen und Regionen jedoch unterschiedliche Konturierungen je nach gewählter organisationaler Rahmung, der Anordnung der Disziplinen im Spruchkörper wie auch der konkreten Fallbearbeitung bis hin zum interdisziplinär gefassten Entscheid der Behörde. Dieser Artikel zeigt auf, dass eine interdisziplinär besetzte Behörde nicht ein Qualitätsmerkmal an sich darstellt. Es müssen auf strategischer, struktureller und kultureller Ebene der Behörde Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche interprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der Behörde ermöglichen, begünstigen und sicherstellen.
Schlüsselwörter: Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Interdisziplinarität, Organisation, Profession, interprofessionelle Zusammenarbeit
The importance and implementation of interdisciplinarity in the organizational context of the Swiss Child and Adult Protection Authorities (CAPAs)
The term of interdisciplinarity found its way into the CAPAs, created in 2013, through a vaguely formalized guiding principal. The political debate was focused on structural questions related to interdisciplinarity as well as on the organizational form. Depending on the organizational frame, the disposition of the disciplines in the decisional panel as well as the concrete work on the case up to the interdisciplinary decision of the authority, interdisciplinarity was implemented in very diverse ways in the different counties. This article shows that an interdisciplinary composed authority is not a guarantee for quality for itself. The authority needs to set the course on a strategic, structural as well as cultural level to enable, favorize and guarantee interprofessional collaboration.
Keywords: Child and Adult Protection Authorities, interdisciplinarity, organization, profession, interprofessional collaboration
Author(s): Evelyne Thönnissen Chase, Julia Emprechtinger
For Full-Text PDF Click Here
Esther Abplanalp, Salvatore Cruceli, Stephanie Disler, Caroline Pulver & Michael Zwilling (2020). Beraten in der Sozialen Arbeit. Eine Verortung zentraler Beratungs anforderungen. HauptVerlag/UTB.
Author(s): Martina Hörmann
For Full-Text PDF Click Here
Anne-Cécile Leyvraz, Raphaël Rey, Damian Rosset & Robin Stünzi (2020). Asile et Abus – Regards pluridisciplinaires sur un discours dominant. Asyl und Missbrauch – Multidisziplinäre Perspektiven auf einen vorherrschenden Diskurs. Seismo.
Author(s): Stefanie Kurt
For Full-Text PDF Click Here