[Articles] Wie Joachim Emanuel Waser zum «Armen» wurde. Eine Fallanalyse zur moralischen Karriere eines Armen in der Stadt Zürich (1835–1847)

Benedikt Hassler & Christophe Roulin

In der mikrohistorischen aktenbasierten Fallanalyse wird rekon­struiert, wie Joachim Waser, ein armer Bürger, im Jahr 1835 an die Stadtzürcher Armenpflege gelangt und von dieser über mehrere Jahre hinweg unterstützt wird. Die Armenpflege klassifiziert Waser als arbeitsfähig und versucht ihm nach allen Kräften eine Arbeitsstelle zu vermitteln. Die Arbeitsintegration gelingt trotz ver­schiedener Massnahmen nicht, weshalb Waser eine moralische Karriere der Armut durchläuft, die durch Anpassungen, soziale Degradierung und den Verlust verschie­dener Rechte gekennzeichnet ist.

Schlüsselwörter: Armut, Armenpflege, Mikrogeschichte, 1830/1840, Zürich

Continue Reading →

[Articles] Obstacles au développement d’un instrument pour lutter contre le non-recours aux prestations sociales sous condition de ressources en Suisse romande

Anne-Cécile Leyvraz, Jean-Pierre Tabin, Camille Pellaton, Boris Fritscher, Ulysse Rosselet & Cedric Gaspoz

En Suisse comme ailleurs, de nombreuses personnes ne reçoivent pas tou­ tes les prestations sociales auxquelles elles auraient droit. Lors de la mise en œuvre d’un projet de recherche appliquée visant à lutter contre le non­recours, il a été pos­ sible d’identifier trois obstacles (fédéralisme, dépendance au sentier et propriété du problème) au développement d’un instrument pour lutter contre le non­recours. Ils sont étudiés tour à tour dans le cadre de cet article.

Mots-clés : Non-recours, prestations sociales, informatique décisionnelle, citoyenneté sociale

Continue Reading →

[Reviews] Anne-Cécile Leyvraz, Raphaël Rey, Damian Rosset & Robin Stünzi (2020). Asile et Abus – Regards pluridisciplinaires sur un discours dominant. Asyl und Missbrauch – Multidisziplinäre Perspektiven auf einen vorherrschenden Diskurs. Seismo.

Stefanie Kurt

Zum Buch von Anne-Cécile Leyvraz, Raphaël Rey, Damian Rosset & Robin Stünzi (2020). Asile et Abus – Regards pluridisciplinaires sur un discours dominant. Asyl und Missbrauch – Multidisziplinäre Perspektiven auf einen vorherrschenden Diskurs. Seismo.

Continue Reading →

[Articles] Persistenz des “männlichen Ernährermodells” in der Umsetzung der Schweizerischen Arbeitslosenpolitik. Eine explorative Analyse auf mehreren Ebenen.

Gibt es bei der Umsetzung der schweizerischen Arbeitslosenpolitik Mechanismen, die Geschlechterungleichheiten verstärken? Wir blicken in einer kantonalen Fallstudie auf drei Ebenen: die rechtliche Makroebene, die institutionelle Mesoebene (RAV) und die Mikroebene der Beratung. Unsere Resultate zeigen, dass in der ALV explizit geschlechterblind reguliert wird und der Umgang mit der individuellen Situation der Klientinnen, z.B. Mutterschaft, an die Beratenden delegiert wird. In einer geschlechterstrukturierten Gesellschaft werden dadurch Geschlechterstereotypen (implizit) reproduziert.

Author(s): Gesine Fuchs, Lucia M. Lanfranconi, Maria Pilotto, Annelis Bögli

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Auswirkungen der Falllastreduktion in der Sozialhilfe auf Ablösequote und Fallkosten. Entschleunigung zahlt sich aus.

Viele Schweizer Sozialdienste standen in den letzten Jahren vor der Zerreissprobe steigender Fallzahlen bei stagnierenden Personalressourcen. Vor diesem Hintergrund stellte das 18-monatige Pilotprojekt der Sozialberatung Winterthur eine Chance zur Überprüfung des Outcomes einer Falllastreduktion dar. Die quantitative Analyse diente dem Vergleich der Fallkosten und Ablösequoten der Sozialarbeitenden mit deutlich tieferer Falllast (75 Fälle auf 100%) mit der Kontrollgruppe (143 Fälle auf 100%) zu vergleichen. Im qualitativen Teil wurde mit regelmässigen Einzel- und Gruppeninterviews mit der Experimentalgruppe deren Beratungsarbeit analysiert. Die Auswertung zeigt, dass die Experimentalgruppe im Schnitt eine Reduktion der Fallkosten, eine vermehrte Integration in den 1. Arbeitsmarkt, höhere Ablösequoten und eine durchschnittlich kürzere Unterstützungsdauer erzielte.

Author(s): Miryam Eser Davolio, Rahel Strohmeier Navarro Smith, Milena Gehrig, Isabelle Steiner

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Une économie matérielle et humaine de la gestion des résidus. Le cas de la Soupe populaire dans une ville de Suisse romande.

Cet article analyse comment l’exclusion des personnes pauvres est gérée en Suisse, à partir du traitement des restes alimentaires, et ceci au travers d’une ethnographie de la Soupe populaire d’une ville de Suisse romande. Dans cet article, nous articulons deux axes, qui répondront à la question du «comment faire avec». Le premier axe concernera le dispositif d’aide sociale d’urgence de la ville. Il s’intéressera aux bénévoles et travailleurs-euse-s sociaux-ales de la Soupe qui classent, ordonnent etgèrent les diverses catégories qui se présentent tous les soirs de l’année. Le deuxième axe s’intéressera au point de vue des usagers-ère-s de la Soupe, ceci afin de décrire comment ils/elles font dans leur situation. Nous verrons quelles sont les conséquences d’une dynamique complexe du traitementdes restes et des déchets sur leur existence intime et sociale. Ce face-à-face quotidien est également un révélateur de la gestion par l’État de l’extrême pauvreté.

Author(s): Sandra Thélin, Marta Roca i Escoda, Annick Anchisi

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] The analysis of non-take-up. Beyond the service relation model.

Service relations are not systematically fluid, and resistance is sometimes encountered in cases of non-take-up. The service relation model fails to take this into account. Therefore, as service agents’ work consists in dealing with users’ relations not only with themselves, but also with the offer, the analysis of non-take-up of rights and services requires a specific analytical model. This model would need to take users into account along with their relations to the offer and the normative content of that offer, over and above its delivery. In this respect, the social relation to the service model is more appropriate.

Author(s): Philippe Warin

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] “Erschwerte Kooperation” in der Sozialhilfe. Sozialarbeitende und Sozialhilfebeziehende im Spannungsfeld zwischen strukturellen Belastungen und Professionalität.

Im vorliegenden Artikel wird zunächst auf wichtige Begriffe und einige theoretische Bezüge eingegangen sowie das Design der Studie erläutert. Anschliessend werden verschiedene Ergebnisse vorgestellt: Erstens fassen wir sowohl die Sichtweise der Sozialarbeitenden als auch diejenige der betroffenen Klientinnen und Klienten auf das Phänomen «erschwerte Kooperation» zusammen. Zweitens werden wir sechs Interaktionsmuster vorstellen, welche idealtypisch verschiedene Muster der untersuchten, erschwerten Hilfebeziehung abbilden. Drittens gehen wir auf vier Spannungsfelder ein, welche die festgestellten Schwierigkeiten in ihrem Kern sowie in ihrer institutionellen und gesellschaftlichen Einbettung zu fassen versuchen. Anschliessend folgt das Fazit aus den gewonnenen Ergebnissen.

Author(s): Miryam Eser Davolio, Jutta Guhl, Fabienne Rotzetter

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →

[Articles] Jeunes adultes à l’aide sociale. Processus de problématisation, réponses politiques et enjeux d’intervention.

En Suisse, dès le milieu des années 2000, les «jeunes adultes à l’aide sociale » émergent dans certains discours comme nouvelle catégorie de l’action sociale. Leur situation questionne la capacité intégrative de la société et semble poser un défi majeur aux actrices et acteurs notamment politiqueset de l’action sociale en charge de favoriser leur insertion socioprofessionnelle.

Sur la base d’une recherche menée dans trois cantons romands, cet article analyse comment les pouvoirs publics des cantons de Vaud et Fribourg ont considéré ce phénomène et ont élaboré des réponses sociopo- litiques et institutionnelles distinctes. L’analyse des arguments mobilisés pour légitimer ces options soulève plusieurs enjeux en termes d’accompagnement de ce public.

Author(s): Caroline Reynaud, Dunya Acklin

For Full-Text PDF Click Here

Continue Reading →